Direkte Freie Kühlung und Adiabatische Freie Kühlung. Was ist die beste Lösung, um die technischen Räume in Ihrem Unternehmen kühl zu halten?

Die Freie Kühlung, besser bekannt als “Direkte Freie Kühlung”, ist eine hochmoderne,
ökologisch nachhaltige Lösung, um technische Räume wie Rechenzentren und TLC-Räume
kühl zu halten.


Seine Funktionsweise besteht darin, dass in einen Raum, in dem sich wärmeabgebende
Geräte befinden, eine Menge gefilterter Luft mit einer niedrigeren Temperatur von außen
eingeleitet wird. Gleichzeitig wird die interne Wärme abgeführt und aus dem Raum
ausgestoßen.


In der Praxis können Sie durch die Ausnutzung der Außenluft während der kühlsten Stunden
einen sinnvollen Beitrag zur Kühlung der Räume leisten. In den Nachtstunden des Sommers,
wenn die Außentemperatur in der Regel unter 18°C liegt, wird frische Außenluft in die
Räume geleitet, die die warme Luft der Innenumgebung ersetzt.


Die direkte freie Kühlung ist sicherlich die kostengünstigste Art, Räume zu kühlen, sowohl
was die Energie- und Schadstoffeinsparung als auch die Kosteneinsparung betrifft. Vor allem
im Vergleich zu herkömmlichen Kühlsystemen für die Aufbereitung von Außenluft.


Die Leistung eines Systems dieser Art hängt, wie bereits erwähnt, von der
Umgebungslufttemperatur ab und ist daher mit den klimatischen Bedingungen, den
jahreszeitlichen Schwankungen und dem geografischen Standort der Installation des
Kühlsystems verbunden.


In der Tat gibt es Gegenden (auf unserem Kontinent gibt es nur wenige, um die Wahrheit zu
sagen), in denen selbst in der Nacht die Temperatur 18/20°C übersteigt und sogar um die
30°C erreicht.


An dieser Stelle stellt sich eine Frage…

Ist es möglich, die Leistung eines Freikühlsystems durch den Einbau eines Aufrüstsystems zu erhöhen?

Die Antwort ist ja und in diesem Fall spricht man von adiabatischer Verstärkung.


Dieses besteht aus einem Modul zur Zerstäubung von Wasser direkt auf den in die
Technikräume eintretenden Luftstrom. Die so befeuchtete Luft wird durch den
Verdampfungsprozess der Wasserteilchen abgekühlt, was eine Abnahme der Wärme der
Luft bewirkt und ihre Temperatur um etwa 5/7 °C senkt.

 

Die Implementierung eines solchen Systems, wie oben erwähnt, ermöglicht es, die Nutzung
der freien Kühlung auch auf Bereiche und Zeiträume auszudehnen, in denen die
Außenlufttemperaturen ihren optimalen Betrieb beeinträchtigen, um das System der freien
Kühlung sowohl im Winter als auch im Sommer zu nutzen.


Am Ende der heißen Jahreszeit kann das adiabatische System aus dem Freikühlerkreislauf
ausgeschlossen werden, wodurch der Wasserverbrauch auf Null reduziert wird. Auf diese
Weise kann es nur dann eingesetzt werden, wenn es die Wetterbedingungen erfordern.


Es stimmt zwar, dass eine solche Situation die Vorteile eines Luftkühlers mit denen eines
Verdunstungskühlers kombiniert, wodurch die Leistung des Wärmetauschers erhöht und die
Gesamtenergieeffizienz des Kühlsystems gesteigert wird, aber es stimmt auch, dass einige
kritische Punkte zu beachten sind.

Nachteile eines adiabatischen Systems im Vergleich zur direkten freien Kühlung.

Einige Eigenschaften machen das adiabatische System tatsächlich nicht zur richtigen Wahl,
wenn es um Kühlsysteme für TLC-Räume und Rechenzentren geht.


Wir könnten sie “Nebenwirkungen” nennen.


Erstens, wenn es, wie wir oben gesehen haben, zu einer Absenkung der Temperatur um 5/7
Grad führen kann, ist das nicht unbedingt gut für die zu kühlende Umgebung.


Darüber hinaus besteht bei dem adiabatischen System und der Vernebelung von Wasser zur
Erzeugung von Feuchtigkeit die Gefahr von Wasserlecks mit der daraus resultierenden
Bildung möglicher Roste und Pfützen unter dem Freikühler, ein Aspekt, der berücksichtigt
werden muss und dem besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, sowie die
Erhöhung des Umgebungsfeuchtewerts, der unter Kontrolle gehalten werden muss, um
keine Schäden an der TLC-Ausrüstung zu verursachen.


Im Gegenteil, die Verwendung der direkten freien Kühlung allein würde keine Probleme mit
den Ressourcen im Innenraum verursachen (was bei anderen Klimasystemen auftreten
kann).


Bei der direkten freien Kühlung sollte man also nicht das völlige Fehlen hydraulischer
Komponenten vergessen, ein Merkmal, das dazu beiträgt, dem Unternehmen eine
wesentlich geringere Investition zu garantieren.


Wie wir gesehen haben, sind also die Vorteile eines adiabatischen Systems weniger
einschneidend, es sei denn, die technischen Räume sind in Bereichen installiert, in denen die
Temperaturen auch während der Nacht extrem hoch bleiben (eine eher seltene Situation in
Italien und Europa).


Wenn es um Kühlsysteme geht, ist die direkte freie Kühlung, ohne die Notwendigkeit einer
Integration, wahrscheinlich die beste Lösung für Rechenzentren und TLC-Räume.

 

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zur direkten freien Kühlung wünschen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.